Hygiene-Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes
Hier kommen Sie zur den Richtlinien des DOSB:
Hygiene-Standards DOSB
"Mit Kreativität, herausragendem Engagement und hohem Organisationsvermögen haben die Verantwortlichen in den 90.000 Vereinen und unseren 100 DOSB-Mitgliedsorganisationen nach den ersten Wochen des Aussetzens des Sportbetriebs im März/April 2020 unser Land im wahrsten Sinne des Wortes wieder „in Bewegung“ gebracht. Aus zahlreichen Rückmeldungen haben wir erfahren, dass die zehn „DOSB-Leitplanken“ zum Wiedereinstieg ins vereinsbasierte Sporttreiben dabei vielen Verantwortlichen an der Basis eine wertvolle Hilfe waren. Kombiniert mit den sportartspezifischen Übergangs-Regeln der Spitzenverbände und den DOSB-Leitplankenmodulen für Halle und Wettkampf war auf dieser Basis in der Zeit sinkender Infektionszahlen im Sommer endlich wieder ein wachsendes Sportangebot der Vereine möglich. Auch aufgrund der vielen verantwortungsvoll agierenden Menschen im Sportsystem konnten Veranstaltungen und Wettkämpfe unter Einhaltung von Hygiene-Regeln stattfinden, wenn auch zumeist ohne oder nur mit wenigen Zuschauer*innen.
In dieser Phase haben wir alle als Verantwortungsträger*innen von SPORTDEUTSCHLAND viel gelernt. Auch international ist anerkannt worden, wie konsequent und professionell in Deutschland die Corona-Konzepte im Sport umgesetzt wurden. Einen weiteren elementaren Baustein dieser Entwicklung liefern wir nun mit dem vorliegenden „Hygiene-Rahmenkonzept“ des DOSB. Im engen Dialog mit unseren Verbänden, die Sport(groß)veranstaltungen planen, haben wir mit diesem DOSB-Basisbaustein die positiven Erfahrungen im Sport aufbereitet, mit einer einheitlichen Bildsprache versehen und abschließend mit dem Siegel „TÜV geprüft“ versehen lassen.
Von der Veranstaltung an der Basis bis zu einer Weltmeisterschaft – unabhängig davon in welcher Sportart und in welcher Region von SPORTDEUTSCHLAND – können ab sofort alle Veranstalter des organisierten Sports von diesem Hygiene-Rahmenkonzept profitieren. Das Konzept, das wir gemeinsam mit unserem kompetenten und erfahrenen Dienstleister APA entwickelt haben, ist deshalb modular und flexibel aufgebaut. Auf den allgemein gültigen DOSB-Basisbaustein können bei Bedarf noch ein sportartspezifischer und ein veranstaltungsspezifischer Baustein aufgesetzt werden, womit dann stimmige Gesamtkonzepte entstehen.
Uns ist bewusst, dass bereits zahlreiche Sportveranstalter qualitativ hochwertige Konzepte für ihre individuellen Einsatzbereiche entwickelt haben. Wir hoffen jedoch mit diesem einheitlichen Standard, der die besten Erfahrungen quer durch ganz Deutschland im Umgang mit der Pandemie vereint, eine neutrale und allgemein anwendbare „Qualitätsmarke“ auf hohem Niveau zu setzen und damit vor allem Handlungssicherheit an der Basis des Sports zu vermitteln.
Unser Ziel ist es, auch in Zeiten steigender Infektionszahlen und unklarer Perspektiven, wie lange die globale Bedrohung durch den Covid-19-Virus noch andauert, den aktiven Sport bundesweit wieder und weiterhin unter sicheren und vom TÜV geprüften Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Nur so können wir nach unserer Überzeugung auf Dauer die einmalige und so wertvolle Vielfalt des Deutschen Sports dauerhaft erhalten."
Mit sportlichen Grüßen
Alfons Hörmann (Präsident)
Veronika Rücker (Vorstandsvorsitzende)
zurück zur Übersicht